Dr. Weyrauch Nr 10 Wellness | muunchy.de
Passer au contenu
 

Dr. Weyrauch Nr 10 Wellness

UGC 520660010
Prix d'origine 56,35€ - Prix d'origine 113,85€
Prix d'origine
56,35€
93,91€ / kg
75,90€ / kg
56,35€ - 113,85€
Prix actuel 56,35€
TVA incluse, hors frais de port
Inhalt: 600 gr.
- +

PFLANZE EINEN BAUM
KLIMANEUTRALER VERSAND
SICHERES BEZAHLEN

Lieferung in 2 bis 4 Werktagen.

Wir versenden klimaneutral. Erfahre mehr darüber.

Disponibilité:
Stock bas
Disponibilité:
Stock bas

Dr. Weyrauch Nr. 10 Wellness



Ergänzungsfuttermittel für Pferde



übersäuerung als Auslöser von Stoffwechselproblemen

Das eher naturheilkundliche Problem „übersäuerung“ zeigt sich besonders vielfältig. Zu den typischen übersäuerungserscheinungen gehören Muskelverspannungen, entzündliche Vorgänge, Knochenprobleme und Bindegewebsstörungen bis hin zu Hufrehe, EOTRH und Equinen Sarkoiden.



Wie kann man sich eine körperliche übersäuerung vorstellen?

Allem voran Stress, Austrocknung bei heißen Tagen verbunden mit körperlicher Anstrengung, eine einseitige Fütterung mit zu hohen Getreiderationen bei zu wenig Raufuttergabe oder Silagefütterung kann zu einem Mangel an Basenbildnern im Körper, allem voran Natriumhydrogencarbonat, führen. Der Organismus ist dann nicht mehr in der Lage, durch den Stoffwechsel entstandene oder zugeführte Säuren gezielt durch Neutralisation abzubauen, so dass langfristig gesundheitliche Probleme entstehen. Der so übersäuerte Körper wirkt regelrecht „verharzt“, man könnte auch sagen: es fühle sich an, als sei Sand im Getriebe. Typische Zeichen für eine übersäuerung und damit das Fehlen basenbildender Stoffe können Gelenksprobleme, Muskelverhärtungen, Verspannungen, Entzündungen, aber auch Unwilligkeit sein. Die Huflederhaut kann besonders empfindlich (fühlig) werden, was bis zur Hufrehe führen kann. Es können immer wieder Gelenksblockaden durch unelastisches Bindegewebe oder verspannte Muskulatur auftreten. Die Pferde wirken nach außen hin entweder sehr füllig bis schwammig oder dürr bis abgemagert. Die Psyche kann angespannt wirken.



Warum pH- Verschiebungen den Stoffwechsel ausbremsen

Das Zentrum für die Energiegewinnung liegt in den Mitochondrien, den sogenannten Energiekraftwerken der Zellen. Diese sogenannten Organellen („Organe der Zelle“) sind wie ein Universum im Universum. Hier wird ATP (Adenosintriphosphat) aus ADP (Adenosindiphosphat) gewonnen durch die Umsetzung energieliefernder Nährstoffe (Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß). ATP wird dann wieder enzymatisch unter Energiefreisetzung in ADP umgewandelt wenn ein Bedarf an Energie besteht. Dies kann aber nur reibungslos bei einem bestimmten pH-Wert funktionieren (Schneider, P.O. 2010). Eine übersäuerung bremst diese Energiefreisetzung. Der gesamte Stoffwechsel ist blockiert.



Wie Säuren im Körper neutralisiert werden

Natriumhydrogencarbonat ist ein körpereigenes Salz, dass bei der Einspeichelung von Futter (besonders beim ausreichenden Kauen von Heu und Stroh) aus Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser gebildet wird. Dabei entsteht gleichzeitig Salzsäure, die im Magen zur Einsäuerung und Desinfektion benötigt wird. Natriumhydrogencarbonat ist durch seine Molekularstruktur fähig, im Körper Protonen abzufangen um damit überschüssige Säuren zu neutralisieren. Beispiele für solche – im eigenen Stoffwechsel produzierte – oder zugeführte Säuren sind die Harn- und die Milchsäure, deren überschüsse man häufig in der Muskulatur findet. Im Stoffwechsel und der Verdauung können noch aggressivere Säuren wie Schwefel- und Phosphorsäure gebildet werden, die sich – abgepuffert als Salze – in den Gelenken abgelagern können und sich störend auswirken.



Allgemeine Fütterungsmaßnahmen bei übersäuerung

übersäuerte Pferde sollten besonders stärke- und bedingt eiweißarm, jedoch faserreich gefüttert werden. Bevorzugen ist auf alle Fälle kaufähige Rohfaser in Form von hochwertigem Heu und Stroh. Von Silage oder Heulage ist dringend abzuraten, da silierte Futter an sich bereits über einen niedrigen pH-Wert verfügen (pH 3,5 bis 5,3). Die Fütterung von ölen gilt als neutral. Sinnvoll ist eine Mäßigung der Getreidezufuhr (Mais, Gerste, Weizen) zugunsten rohfaserreicher Pellet- oder Müslifutter bzw. Heucobs.



Schnelle Hilfe durch rasche Verfügbarkeit

Die Nr. 10 Wellness basiert auf der Mischung eines basenbildenden Salzes mit einer speziellen Kräuter- und Gewürzzubereitung (Salbei, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Kurkuma, Petersilie, Hagebutte), die der natürlichen Supplementierung der Futterration bei Säureüberschüssen dienen. Besonders zu empfehlen ist die Kräutermischung Nr. 10 nach harten Turniertagen, langen Aus- oder Distanzritten, sowie während Diäten (z.B. bei EMS) und bei Silagefütterung.



Mit der Kräuter-Mineralienmischung dr. WEYRAUCH Nr. 10 Wellness steht dem Pferd Natriumhydrogencarbonat, eingebettet in eine Grundlage ausgesuchter speziell basenbildender Kräuter zur Verfügung. Damit kann der natürliche Entsäuerungsprozess rein nutritiv und innerhalb weniger Stunden eingeleitet werden.



Natriumhydrogencarbonat gilt als Doping. Daher bitte 48 Stunden warten, dann sind vorübergehende durch die Ernährung zugeführte Natriumhydrogencarbonatgaben wieder rasch auf den körpertypischen Gehalt eingependelt.4



Zusammensetzung

Natriumhydrogencarbonat, getrocknete Kräuter (Salbei, Kerbel, Basilikum, Majoran, Liebstöckel), getrocknete Früchte (Hagebutten, Fenchel, Anis, Cardamom, Kreuzkümmel), Rote Beete, getrocknete Wurzeln (Curcuma, Ingwer), Zimtrinde.



Analatische Bestandteile:

Rohprotein 5%, Rohfett 2%, Rohfaser 17%, Rohasche 15%, Natrium 16%



Fu¨tterungsempfehlung:

tägl. 15 bis 30g (1 bis 2 Meßlöffel)



Doping: Bitte halten Sie, wenn Sie auf Turnieren starten, eine Karenzzeit von 48 Stunden bei diesem Produkt ein.

Dr. Weyrauch Nr. 10 Wellness



Ergänzungsfuttermittel für Pferde



übersäuerung als Auslöser von Stoffwechselproblemen

Das eher naturheilkundliche Problem „übersäuerung“ zeigt sich besonders vielfältig. Zu den typischen übersäuerungserscheinungen gehören Muskelverspannungen, entzündliche Vorgänge, Knochenprobleme und Bindegewebsstörungen bis hin zu Hufrehe, EOTRH und Equinen Sarkoiden.



Wie kann man sich eine körperliche übersäuerung vorstellen?

Allem voran Stress, Austrocknung bei heißen Tagen verbunden mit körperlicher Anstrengung, eine einseitige Fütterung mit zu hohen Getreiderationen bei zu wenig Raufuttergabe oder Silagefütterung kann zu einem Mangel an Basenbildnern im Körper, allem voran Natriumhydrogencarbonat, führen. Der Organismus ist dann nicht mehr in der Lage, durch den Stoffwechsel entstandene oder zugeführte Säuren gezielt durch Neutralisation abzubauen, so dass langfristig gesundheitliche Probleme entstehen. Der so übersäuerte Körper wirkt regelrecht „verharzt“, man könnte auch sagen: es fühle sich an, als sei Sand im Getriebe. Typische Zeichen für eine übersäuerung und damit das Fehlen basenbildender Stoffe können Gelenksprobleme, Muskelverhärtungen, Verspannungen, Entzündungen, aber auch Unwilligkeit sein. Die Huflederhaut kann besonders empfindlich (fühlig) werden, was bis zur Hufrehe führen kann. Es können immer wieder Gelenksblockaden durch unelastisches Bindegewebe oder verspannte Muskulatur auftreten. Die Pferde wirken nach außen hin entweder sehr füllig bis schwammig oder dürr bis abgemagert. Die Psyche kann angespannt wirken.



Warum pH- Verschiebungen den Stoffwechsel ausbremsen

Das Zentrum für die Energiegewinnung liegt in den Mitochondrien, den sogenannten Energiekraftwerken der Zellen. Diese sogenannten Organellen („Organe der Zelle“) sind wie ein Universum im Universum. Hier wird ATP (Adenosintriphosphat) aus ADP (Adenosindiphosphat) gewonnen durch die Umsetzung energieliefernder Nährstoffe (Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß). ATP wird dann wieder enzymatisch unter Energiefreisetzung in ADP umgewandelt wenn ein Bedarf an Energie besteht. Dies kann aber nur reibungslos bei einem bestimmten pH-Wert funktionieren (Schneider, P.O. 2010). Eine übersäuerung bremst diese Energiefreisetzung. Der gesamte Stoffwechsel ist blockiert.



Wie Säuren im Körper neutralisiert werden

Natriumhydrogencarbonat ist ein körpereigenes Salz, dass bei der Einspeichelung von Futter (besonders beim ausreichenden Kauen von Heu und Stroh) aus Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser gebildet wird. Dabei entsteht gleichzeitig Salzsäure, die im Magen zur Einsäuerung und Desinfektion benötigt wird. Natriumhydrogencarbonat ist durch seine Molekularstruktur fähig, im Körper Protonen abzufangen um damit überschüssige Säuren zu neutralisieren. Beispiele für solche – im eigenen Stoffwechsel produzierte – oder zugeführte Säuren sind die Harn- und die Milchsäure, deren überschüsse man häufig in der Muskulatur findet. Im Stoffwechsel und der Verdauung können noch aggressivere Säuren wie Schwefel- und Phosphorsäure gebildet werden, die sich – abgepuffert als Salze – in den Gelenken abgelagern können und sich störend auswirken.



Allgemeine Fütterungsmaßnahmen bei übersäuerung

übersäuerte Pferde sollten besonders stärke- und bedingt eiweißarm, jedoch faserreich gefüttert werden. Bevorzugen ist auf alle Fälle kaufähige Rohfaser in Form von hochwertigem Heu und Stroh. Von Silage oder Heulage ist dringend abzuraten, da silierte Futter an sich bereits über einen niedrigen pH-Wert verfügen (pH 3,5 bis 5,3). Die Fütterung von ölen gilt als neutral. Sinnvoll ist eine Mäßigung der Getreidezufuhr (Mais, Gerste, Weizen) zugunsten rohfaserreicher Pellet- oder Müslifutter bzw. Heucobs.



Schnelle Hilfe durch rasche Verfügbarkeit

Die Nr. 10 Wellness basiert auf der Mischung eines basenbildenden Salzes mit einer speziellen Kräuter- und Gewürzzubereitung (Salbei, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Kurkuma, Petersilie, Hagebutte), die der natürlichen Supplementierung der Futterration bei Säureüberschüssen dienen. Besonders zu empfehlen ist die Kräutermischung Nr. 10 nach harten Turniertagen, langen Aus- oder Distanzritten, sowie während Diäten (z.B. bei EMS) und bei Silagefütterung.



Mit der Kräuter-Mineralienmischung dr. WEYRAUCH Nr. 10 Wellness steht dem Pferd Natriumhydrogencarbonat, eingebettet in eine Grundlage ausgesuchter speziell basenbildender Kräuter zur Verfügung. Damit kann der natürliche Entsäuerungsprozess rein nutritiv und innerhalb weniger Stunden eingeleitet werden.



Natriumhydrogencarbonat gilt als Doping. Daher bitte 48 Stunden warten, dann sind vorübergehende durch die Ernährung zugeführte Natriumhydrogencarbonatgaben wieder rasch auf den körpertypischen Gehalt eingependelt.4



Zusammensetzung

Natriumhydrogencarbonat, getrocknete Kräuter (Salbei, Kerbel, Basilikum, Majoran, Liebstöckel), getrocknete Früchte (Hagebutten, Fenchel, Anis, Cardamom, Kreuzkümmel), Rote Beete, getrocknete Wurzeln (Curcuma, Ingwer), Zimtrinde.



Analatische Bestandteile:

Rohprotein 5%, Rohfett 2%, Rohfaser 17%, Rohasche 15%, Natrium 16%



Fu¨tterungsempfehlung:

tägl. 15 bis 30g (1 bis 2 Meßlöffel)



Doping: Bitte halten Sie, wenn Sie auf Turnieren starten, eine Karenzzeit von 48 Stunden bei diesem Produkt ein.

Zusammensetzung

Fütterungsempfehlung

Versandinformationen

Lieferungen erfolgen ab einem Mindestbestellwert von 15,00 € inkl. Mehrwertsteuer nach Abzug von Rabatten.

Welche Versandkosten fallen für meine Bestellung an?

Wir berechnen 3,99 € bis zu einem Bestellwert von 39,00 €, unabhängig von der Anzahl der Artikel und der Versandart. Ab 39€ liefern wir Versandkostenfrei* innerhalb Deutschlands.

*Für Artikel mit hohem Gewicht oder Volumen berechnen wir aufgrund des erhöhten Versandaufwands Versandkosten in Höhe von 3,99 € pro Artikel/Paket.

Die Versandkosten pro Paket bis 28kg nach Österreich belaufen sich auf 8,95 €. 

Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt 1-3 Werktage bei Bestellungen bis 16 Uhr. Die Lieferzeit ins Ausland beträgt 3-5 Werktage. Wir liefern national mit DPD und DHL. International erfolgt der Versand mit DPD.

Wir versuchen stets in so wenigen Paketen wie möglich zu versenden, dennoch kann es bei größeren Bestellungen vorkommen, dass deine Lieferung in mehreren Paketen und Teillieferungen erfolgt.

Wir versenden mit:



Land Versandkosten je 28kg Portofrei ab
Deutschland 3,99€ 39€ (exkl. Artikel mit Übergewicht)
Österreich 8,95€  
Luxemburg 8,95€  
Niederlande 6,99€  
Belgien 6,99€  
Dänemark 8,99€  
Frankreich 8,99€  
Italien 16,75€  
Ungarn 15,95€  
Spanien 23,60€  
Portugal 23,60€  
Schweden 23,75€  
Finnland auf Anfrage  
Litauen 23,75€  
Slowenien 15,95€  

Produktbewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Mehr bestellen, mehr sparen!

Ab einem Einkaufswert von 150€ erhältst du 5€ Rabatt auf deine Bestellung.

Mehr bestellen, mehr sparen!

Ab einem Einkaufswert von 150€ erhältst du 5€ Rabatt auf deine Bestellung.

Mit der regelmäßigen Lieferung sparen!

Regelmäßige Lieferung wählen und 5% auf jede Bestellung im Abo sparen.

Mit der regelmäßigen Lieferung sparen!

Regelmäßige Lieferung wählen und 5% auf jede Bestellung im Abo sparen.

Mehr bestellen, mehr sparen!

Ab einem Einkaufswert von 150€ erhältst du 5€ Rabatt auf deine Bestellung.

Mehr bestellen, mehr sparen!

Ab einem Einkaufswert von 150€ erhältst du 5€ Rabatt auf deine Bestellung.

Mit der regelmäßigen Lieferung sparen!

Regelmäßige Lieferung wählen und 5% auf jede Bestellung im Abo sparen.

Mit der regelmäßigen Lieferung sparen!

Regelmäßige Lieferung wählen und 5% auf jede Bestellung im Abo sparen.